Das Festival 2023
Willkommen beim 15. Internationalen Kinderfilmfestival
November ist Kinozeit und das Internationale Kinderfilmfestival bringt seit 15 Jahren außergewöhnliche und herausragende Kinderfilme in die Steiermark!
Von 18. bis 26. November laufen in den Kinos in Graz, Liezen, Kapfenberg und erstmals in Leibnitz zwölf außergewöhnliche und international prämierte Filme für Kinder und Jugendliche von 4 bis 16 Jahren.
Zehn Tage lang bietet sich die einzigartige Möglichkeit Filme zu sehen, die ein Fenster zu Welt sind und einen Blick in fremde Kulturen und andere Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen bieten.
Unsere Programmauswahl ist sehr vielfältig: Filme für alle Altersgruppen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern behandeln eine Mannigfaltigkeit an Themen. Die Bandbreite reicht von hoch komödiantischen Streifen zum Mitsingen und Mittanzen bis hin zu berührenden Geschichten, die sich mit der ernsten Realität des Lebens auseinandersetzen. Unser Ziel ist es, den Kindern Filme näherzubringen, die sie nicht nur unterhalten, sondern ihnen auch Mut machen und ein Vor-Bild sein können.
Ein Auszug aus dem heurigen Programm
Sieben farbenfroh animierte Kurzfilme, die meist ohne Dialog auskommen, stehen unter dem inhaltlichen Titel MITEINANDER FÜREINANDER (4+) und sind sorgfältig zusammengestellt für Kinoneulinge.
Weitere Animationsfilme sind OONA UND BABAS INSEL (5+), YUKU UND DIE BLUME DES HIMALAYA (6+), der unglaublich schön gezeichnete und poetisch erzählte Eröffnungsfilm des Festivals, sowie DREI RÄUBER UND EIN LÖWE (5+), ein buntes Stopp-Motion-Spektakel mit Singeinlagen, das zum Nachdenken anregt. Dass Animationsfilme nicht nur für die Kleinsten sind, beweist der bekannte Regisseur Enzo D’Alò mit der berührenden Geschichte über vier Generationen an Frauen in MARY, TANSEY UND DIE REISE IN DIE NACHT (9+).
In den Realfilmen HÜHNERFARM (8+), SUNE GEGEN SUNE (9+) und DANCING QUEEN (9+) werden die Herausforderungen des Älterwerdens und die oft wirre Suche nach dem Platz im Leben sehr einfühlsam dargestellt. Der halbdokumentarische Film aus Rumänien DIE WÄCHTER DES DELTAS (7+) rückt die Kinder und deren Bestrebungen die Natur zu schützen in den Mittelpunkt. Manchmal findet man sich dabei ganz schneller in einem Abenteuer wieder.
In POPULAR THEORY (10+) beschäftigen sich zwei hochbegabte Außenseiter mit der Frage nach der Beliebtheitshierarchie in der Schule auf experimentelle Art und Weise. Ebenso das gesellschaftliche Gefüge ins Wanken bringt zwei Jungs in JUNIORS (13+), die aus ihrem Netz aus gesponnenen Lügen herausfinden müssen. Ähnlich geht es da Jack in dem Film MEIN BRUDER, DER SUPERHELD (12+), dessen Bruder mit Trisomie 21 geboren wurde. Ernste Themen werden in diesen Filmen mit humorvollen Untertönen gespickt.
Die Festivaleröffnung findet am Samstag, den 18.11.2023 um 15 Uhr im KIZ RoyalKino in Graz statt. Freier Eintritt! Bitte um rechtzeitige Anmeldung unter ines.wagner@kinderfilmfestival.at oder 0650/7147280!
Die Kinderjury
Die Kinderjury in Kooperation mit dem Sparefroh-Club der Festivalsponsorin Steiermärkische Sparkasse sind junge Cineasten, die sich alle Wettbewerbsfilme gemeinsam ansehen und im Anschluss diskutieren, analysieren und bewerten. Sie küren den besten Film des Festivals.
Originalfassungen
Neun der zwölf Filme sind in Originalfassung und werden live im Kino deutsch eingesprochen. Dies schärft das Bewusstsein für fremde Sprachen und Kulturen und zeigt gleichzeitig, dass nicht jeder Film „automatisch“ auf Deutsch ist. Dies mag anfänglich schwer vorstellbar sein, doch dem Verständnis tut dies keinen Abbruch.
Publikumspreis
Alle Filme rittern auch heuer wieder um den Publikumspreis. Alle Kinobesucher können mit ihrer Eintrittskarte ihren Favoriten unter den Filmen wählen und so den Gewinner des Publikumspreises küren.
Kino für Schulen
Die Schulvorstellungen im Rahmen des Kinderfilmfestivals sind ein Angebot an Pädagoginnen und Pädagogen. Zu allen gezeigten Filmen stehen kostenlose Begleitunterlagen für den Unterricht online zu Verfügung. Diese sind auch schon vor dem Kinobesuch unter www.kinderfilmfestival.at/steiermark/filmhefte zum Download bereit.
Informationen unter: 0650/714 72 80