Das Kätzchen

Kotjonok

Ein kleines Kätzchen, von der Oma auf dem Tiermarkt für die Enkel gekauft, findet in einer Musikerfamilie eine neue Heimat. Zerrissenen Vorhängen und zerbrochenen Vasen folgt jedoch ein unfreiwilliger Ausflug auf einem Lastwagen, und schon ist unser Kätzchen im Großstadtdschungel verloren. Durch die Stadt streunend wird es verjagt, gefangen, um wieder zu entkommen, und findet schließlich ein vorübergehendes Zuhause bei Fedin, der in einer kleinen Wohnung mit vielen Katzen lebt. Aber Fedin wird delogiert, und unser Kätzchen sitzt wieder auf der Straße, bis es durch einen glücklichen Zufall in sein Zuhause zurückfindet.



Altersempfehlung: 6+
Russland 1996
80 Minuten, Farbe
Regie: Ivan Popov

mit: Andrej Kusnetzow,
Ljudmila Arinina, Alexej Wojtjuk,
Tatjana Gauz, Alexandr Popov

Das Auge des Adlers

Ørnens øje

Dänemarks König zieht mit seinen Rittern in den Krieg und lässt seinen 12-jährigen Sohn Valdemar bei Bischof Eskil zurück, um ihm eine gebührende Erziehung angedeihen zu lassen. Die strenge Ausbildung im Kloster, der ungerechte Eskil und die bösartigen Lehrer lassen Valdemar an Flucht denken. Im Küchenjungen Aske gewinnt er bald einen Freund. Als sie zufällig Bischof Eskil belauschen, wie er eine Verschwörung gegen den König plant, wird die Flucht umso dringender: sie müssen den König so schnell wie möglich finden, um ihn zu warnen!



Altersempfehlung: 9+
Dänemark 1997
91 Minuten, Farbe
Regie: Peter Flinth

mit: Lasse Baunkilde,
Nijas Ornbak-Fjeldmose,
Lars Lohmann, Björn Granath

Zoo

Die elfjährige Martina ist eine Träumerin. Kein Wunder, denn sie lebt in einer fantastischen Welt – mitten in einem Zoo. Ihr Vater ist Zoowärter. Martina ist oft allein, sie verbringt viel Zeit mit den Tieren und stellt sich vor, wie viel glücklicher sie in Freiheit wären. In einem Roma-Buben, der sich seit Tagen im Zoo versteckt, findet Martina einen Verbündeten. Die beiden Kinder träumen von einer besseren Welt und beschließen, gemeinsam fortzugehen.



Altersempfehlung: 8+
Italien 1988
93 Minuten, Farbe
Regie: Cristina Comencini

mit: Asia Argento,
Daniel Olbrychski, Louis Ducreux,
Victor Poletti

Wend Kuuni – Das Geschenk Gottes

Wend Kuuni

„Damals, als die Weißen die afrikanische Erde noch nicht betreten hatten, war das Land blühend. Überall spürte man Frieden und Glück.“ So heißt es zu Beginn des Films über die Zeit, in der die Handlung spielt. Ein Reisender findet im Busch einen stummen Buben und nimmt ihn mit in sein Dorf. Niemand weiß, wer seine Eltern sind. Seine Adoptiveltern nennen ihn liebevoll „Wend Kuuni“, Geschenk Gottes. Da findet der Bub durch einen Schock seine Sprache wieder. Nun kann er seine Geschichte erzählen.



Altersempfehlung: 8+
Burkina Faso 1982
75 Minuten, Farbe
Regie: Gaston Kaboré

mit: Serge Yanogo,
Rosine Yanogo, Joseph Nikiema,
Colette Kaboré

Der tapfere kleine Toaster

The Brave Little Toaster

Der kleine Toaster und die anderen Geräte haben es satt, das ganze Jahr unbenutzt im Ferienhaus herumzustehen. Die Lampe, das Radio, die Heizdecke un der Staubsauger machen sich gemeinsam mit dem Toaster auf den Weg. Sie wollen zu ihrem Meister Rob in die Stadt. Unterwegs haben sie viele Abenteuer zu bestehen: Wilde Tiere, Regenschauer, Ersatzteiljäger und der Elektromagnet der Müllzerkleinerungsanlage bedrohen sie – und nur dem tapferen kleinen Toaster haben sie es zu verdanken, dass sie am Ende glücklich bei Meister Rob ankommen.



Altersempfehlung: 6+
USA 1987
80 Minuten, Farbe
Regie: Jerry Rees

Prinzessin Jasnenka und der fliegende Schuster

O princezně Jasněnce a létajícím ševci

Eine Hexe hat Prinzessin Jasnenka prophezeit, dass sie einen Schuster heiraten werde. Um dies zu verhindern, sperrt sie der Vater in einen Turm, denn er will seine Tochter nur mit einem Prinzen verheiraten. Da landet der Schuster Jira mit selbstgemachten Flügeln aus Leder auf dem Turm . . .



Altersempfehlung: 7+
CSSR 1987
100 Minuten, Farbe
Regie: Zdeněk Troška

mit: Michaela Kuklová,
Jan Potmesil, Venuse Humheyová,
Helena Rúzicková

Jonathana und die Hexe

„Liebes Christkind! Bring mir bitte eine Mutti und einen Springgummi. Danke. Jonathana“. Aber das Christkind hat Jonathanas Wunsch nicht erfüllt. Sie lebt weiterhin allein mit ihrem viel zu beschäftigten Vater, der den Wunsch seiner Tochter nach einer richtigen Mutti durchaus verstehen kann und deshalb Fräulein Koch mit nach Hause bringt. Fräulein Koch entspricht jedoch nicht den Vorstellungen, die Jonathana von einer Mutter hat. Als sie eines Tages ein junges Kätzchen mit nach Hause nimmt und von Fräulein Koch dazu angehalten wird, das Tier wieder auf die Straße zu setzen, bringt sie es zu einer alten Frau, die mit ihren zwölf Katzen in einem einsamen Haus lebt und als Hexe verrufen ist. Die alte Frau nimmt Jonathana und das Kätzchen liebevoll auf und wird zur Vertrauten des kleinen Mädchens. Die Hexe verspricht Jonathana auch eine neue Mutti, nur müsse sie noch warten, bis die Äpfel im Garten reif sind . . .

 

Ein Märchen für Kinder und alle, die das Träumen noch nicht verlernt haben.



Altersempfehlung: 6+
Österreich 1986
83 Minuten, Farbe
Regie: Bernd Neuburger

mit: Sophie Nawara, Luise Prasser,
Florentin Groll, Linde Prelog

Gritta vom Rattenschloss

Die 13-jährige Gritta lebt mit ihrem Vater und vielen Ratten in einem halb zerfallenen Schloss. Eigentlich ein lustiges Leben, bis Papa die launische und rattenhassende Gräfin Nesselkrautia heiratet . . .

 

Ein Kinderfilm nach einem Märchenroman von Bettina von Arnim.



Altersempfehlung: 10+
DDR 1985
83 Minuten, Farbe
Regie: Jürgen Bauer

mit: Nadja Klier, Hermann Beyer, Suher Saleh

Daffy und der Wal

The Tadpole and the Whale

Die 12-jährige Daffy ist am Meer aufgewachsen, fühlt sich im Wasser genauso wohl wie an Land und kann durch ihr außergewöhnliches Gehör den Gesang der Wale hören. Ihr bester Freund ist der Delphin Elvar. Als das Hotel, in dem ihre Eltern arbeiten, verkauft werden soll, scheint das Ende von Daffys glücklichen Tagen gekommen zu sein.

 

„Ich möchte Kindern einfach einen Teil der wunderschönen Dinge zeigen, die es auf der Welt noch gibt.“ (Jean-Claude Lord)



Altersempfehlung: 8+
Kanada 1987
92 Minuten, Farbe
Regie: Jean-Claude Lord

mit: Fanny Lauzier, Denis Forest, Marina Orsini

Der Baum, den wir verletzten

To dendro pou pligoname

Die Insel Chios in den 1960er Jahren: Durch einen dummen Zwischenfall scheint die Freundschaft zweier Buben zu zerbrechen. Aber Nikos warnt Yannis vor seiner Mutter, die ihn verprügeln will, und so versöhnen sich die beiden wieder und verbringen einen wunderbaren Sommer.



Altersempfehlung: 12+
Griechenland 1986
70 Minuten, Farbe
Regie: Dimos Avdeliodes

mit: Yannis Avdeliodis,
Nikos Mioteris, Marina Delivoria

Bach und Brokkoli

Bach et Bottine

Die 10-jährige Fanny muss nach dem Tod ihrer Eltern zu ihrem Onkel Jean-Claude übersiedeln. Der ist Buchhalter, Bach-Fan, eingefleischter Junggeselle und nicht sehr begeistert von der Idee, auf ein kleines Mädchen aufzupassen. Außerdem braucht er Ruhe, um einen Wettbewerb für Orgelmusik vorzubereiten. Aber Fanny hat ihre eigenen Projekte: Als Tierliebhaberin möchte sie Jean-Claudes Garage in eine Art Arche Noah umwandeln.

 

Ein warmherziger und amüsanter Film über das Bedürfnis nach Zuwendung.



Altersempfehlung: 8+
Kanada 1985
96 Minuten, Farbe
Regie: André Mélançon

mit: Mahée Paiement,
Doris Blanchet-Vasiloff,
Denis Bernard

Weine nicht, Eichhörnchen

Nefňukej, veverko!

Kati hat eine blühende Fantasie, und ihr Lieblingsspiel ist „Ich bin eine Prinzessin“. Die Tiere ihres Freundes Jozan werden für sie zu Drachen und Ungeheuern, auch wenn es sich in Wirklichkeit nur um Würmer und Frösche handelt. Aber die Spiele sind eigentlich nichts anderes als Zeitvertreib, denn Kati wartet sehnsüchtig auf die Geburt einer kleinen Schwester. Groß ist die Enttäuschung, als sie erfährt, dass sie zwei kleine Brüder bekommen hat – Zwillinge. Brüder waren das Letzte, was sie sich wünschte.



Altersempfehlung: 8+
CSSR 1988
75 Minuten, Farbe
Regie: Vera Plivova-Simková

mit: Helena Vitovská,
Tereza Vovurková, Jan Kalous,
Jiri Schmitzer

Der Waldhauptmann

Az erdö kapitánya

Chefinspektor Captain Hund und sein Gehilfe Eddy Maus sind hinter dem Verbrecherkater Zero und seiner Bande her. Im Wald erhalten sie Unterstützung von der Präsidentin des Waldrats und der kleinen Bärin Dorka. Die haben sie auch bitter nötig, denn Zero verfolgt einen bösen Plan: Er will den Wald an das Holzfällerunternehmen der Biber verkaufen. Eine vergiftete Pilztorte, eine Höhle, die zu einem Gefängnis wird, Lügen und eine raffinierte Maskerade spielen eine große Rolle beim gelungenen Versuch, Zero endgültig unschädlich zu machen.



Altersempfehlung: 6+
Ungarn 1987
80 Minuten, Farbe
Regie: Attila Dargay

Reyno

Reyno 11 år, soldat

Obwohl erst 11 Jahre alt, ist Reyno der große Bruder für seine vielen Geschwister. Er kann ein verspieltes Kind sein, in Gegenwart der nicaraguanischen Soldaten, denen er sich angeschlossen hat, ist er ein Erwachsener. Er hat eine Uniform und lernt, ein Gewehr zu benützen.

Reyno ist ein Kind und ein Soldat. Er ist sehr ängstlich und sehr tapfer.



Altersempfehlung: 10+
Schweden 1987
65 Minuten, Farbe
Regie: Peter Torbiörnsson

Die Puppe

Kukolka

Seit ihrem 7. Lebensjahr besucht Tatjana eine Sportschule. Sie trainiert hart und wird Weltmeisterin im Turnen. Eine Rückgratverletzung zwingt sie, mit dem Sport aufzuhören und eine „normale“ Schule zu besuchen. Die Eingliederung fällt ihr schwer, sie kann nicht aufhören, die Erste und Beste zu sein. Nach einigen Enttäuschungen, die sich nicht verkraften kann, richtet sich ihre Aggression gegen sich selbst. Sie beginnt wieder zu turnen – die schwierigsten und gefährlichsten Übungen, bis sie schließlich gelähmt am Boden liegen bleibt . . .



Altersempfehlung: 12+
UdSSR 1988
135 Minuten, Farbe
Regie: Isaak Fridberg

mit: Svetlana Zasypkina,
Irina Metlitskaya,
Wladimir Menschow

On My Own

El Atzmi

Tzion ist elf Jahre alt und lebt bei seiner Großmutter. Er ist Mitglied einer Straßenbande und eng mit Marco befreundet. Sein Leben ändert sich, als er zu Pflegeeltern gebracht wird. Sein „Pflegebruder“ Nir ist anders als er, auch seine KlassenkameradInnen scheuen den Kontakt zu dem „Fremden“. Und so steht Tzion vor der schwersten Entscheidung seines Lebens: Soll er sich dem aus dem Gefängnis entwischten Marco anschließen oder bei seinen Pflegeeltern und Nir bleiben? Tzion entscheidet sich, alleine fortzugehen, aber schon kurze Zeit später ist er davon überzeugt, dass er zu seiner Pflegefamilie zurück muss.

 

PREIS DER KINDERJURY, Internationales Kinderfilmfestival Wien 1989



Altersempfehlung: 10+
Israel 1988
96 Minuten, Farbe
Regie: Tamir Paul

mit: Akrik Ohana,
Tchia Danon, Eitan Hammus

Die neuen Edison

Páni Edisoni

Jakub, der bei seinem Großvater lebt, interessiert sich nur für Elektronik. Schon in Prag, seinem früheren Wohnort, besuchte er einen Klub mit Gleichgesinnten. Aber so nach und nach lernt er auch das Leben auf dem Lande beim Großvater zu schätzen. Er gewinnt neue Freunde. Als der Großvater ins Krankenhaus muss, findet Jakub bei der Mutter seines Freundes Jirka ein neues Zuhause. Bald arbeiten die beiden Buben fleißig an neuen Erfindungen . . .



Altersempfehlung: 8+
CSSR 1988
78 Minuten, Farbe
Regie: Vit Olmer

mit: Jakub Wahrenberg, Jiri Strach, Jans Kynclová

Maja und der kleine Ausserirdische

Maja in vesoljcek

Der Film erzählt die Geschichte einer außerirdischen Schulklasse, die mit einem Raumschiff auf die Erde kommt, um sich die Lebensgewohnheiten auf unserem Planeten anzusehen. Dank einer Anstecknadel bleiben sie für die Menschen unsichtbar. Aber der Wunsch, mit einem Erdbewohner Freundschaft zu schließen, veranlasst den Außerirdischen Gubangu, der kleinen Maja auch eine unsichtbar machende Nadel zu geben . . .



Altersempfehlung: 6+
Jugoslawien 1987
90 Minuten, Farbe
Regie: Jane Kavcic

mit: Ana Papaz, Dario Ajdovec, Maks Furjan

Hasenherz

Das hat der 13-jährigen Jonni gerade noch gefehlt: Sie, die von den KlassenkameradInnen nicht ernst genommen und vom Schwarm aller Mädchen, dem gleichaltrigen Michael, überhaupt nicht wahrgenommen wird, soll in einem Film mitspielen. Und weil der Regisseur sie für einen Jungen hält, soll sie die Rolle des Prinzen übernehmen. Nach beharrlichem Zureden übernimmt sie die Rolle, und alles schein gut zu werden. Die Filmleute akzeptieren sie, sie steigt in der Achtung ihrer FreundInnen. Aber eines Tages sind die Dreharbeiten zu Ende . . .



Altersempfehlung: 6+
DDR 1987
83 Minuten, Farbe
Regie: Gunter Friedrich

mit: Bettina Hohensee,
Susanne Kusche, Frank Rutloff

Familie Brausewind macht Urlaub

Szeleburdi vakáció

Alle fünf Mitglieder der Familie Brausewind träumen von einem Urlaub. Doch das Geld ist knapp. Da haben die Kinder eine Idee: Die Nachbarin, eine Kapitänswitwe, hat irgendwo an der Donau ein altes Schiff liegen, das nur flottgemacht werden müsste – ein ideales und billiges Urlaubsziel …



Altersempfehlung: 6+
Ungarn 1987
71 Minuten, Farbe
Regie: György Palásthy

mit: Miklós Benedek,
Mari Kiss, Ida Turay,
Zsuzsa Zolnay, György Miklósy

Techno Love

Tekno Love

Der 13-jährige Robert, ein Computerfan und -spezialist, muss mit seinen Eltern in eine neue Wohnung umziehen. In seiner neuen Umgebung findet er durch Zufall heraus, dass eine international organisierte Verbrecherbande Computerdaten stiehlt. Dadurch wird er in unvorhersehbare Probleme und Abenteuer verwickelt.

 

TECHNO LOVE war der erste (Kinder-)Film überhaupt, der sich mit Computerkriminalität auseinandersetzte. „Ich musste das Drehbuch oft ändern, um auf der Höhe der technologischen Entwicklung zu bleiben. Alles, was im Film gezeigt wird, ist technisch leicht lösbar; wenn nicht jetzt, dann in naher Zukunft.“ (Regisseur Kim Toftum)



Altersempfehlung: 12+
Dänemark 1989
95 Minuten, Farbe
Regie: Kim Toftum

mit: Andy Dauscha,
Rikke Christiansen,
Lise-Lotte Norup

Manuel

Manuel, le fils emprunté

Der 12-jährige Manuel ist das Kind portugiesischer Einwanderer. Er hat große Probleme, sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen – in der Schule, zu Hause und bei seinen neuen Freunden. Eines Tages hilft er dem alten Alvarez, der noch am Spanischen Bürgerkrieg teilgenommen hat. Zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe Freundschaft. Bis eines Tages beider Ideale mit der Wirklichkeit konfrontiert werden.



Altersempfehlung: 8+
Kanada 1990
80 Minuten, Farbe
Regie: François Labonté

mit: Nuno Da Costa,
Francisco Rabal, Luiz Saraiva

Emmas Schatten

Skyggen af Emma

Die 12-jährige Emma beschließt, ihre reichen Eltern, die sie oft vernachlässigen und alleine lassen, zu bestrafen und inszeniert ihre eigene Entführung. Bei diesem Abenteuer gerät sie zufällig in das Arbeiterviertel Kopenhagens. Dort lernt sie Malthe kennen. Nach einigen Tagen bemerkt Emma, dass Malthe als schwedischer Immigrant Opfer aller möglichen Intrigen ist, und sie beschließt, sich um ihn zu kümmern und ihm eine bessere Welt zu zeigen. Emma fordert Lösegeld von ihren Eltern und schafft es, das Geld vor den Augen der Polizei wegzuschnappen. Doch langsam schließt sich der Kreis um sie und Malthe.



Altersempfehlung: 10+
Dänemark 1990
99 Minuten, Farbe
Regie: Søren Kragh-Jacobsen

mit: Line Kruse, Börje Ahlstedt,
Erik Wedersøe

Die Spur führt zum Silbersee

Hobble Frank und Tante Droll stecken in der Klemme, denn der steckbrieflich gesuchte Brinkley hat ihnen den Plan für den versteckten Goldschatz gestohlen und ist mit seiner berüchtigten Bande schon über alle Berge. Dabei sollten die beiden den Plan den rechtmäßigen Erben des Indianerstammes übergeben. Gemeinsam mit Old Shatterhand nehmen sie die abenteuerliche Verfolgung auf.

 

Puppentrickfilm nach Karl Mays Roman „Der Schatz im Silbersee“.



Altersempfehlung: 6+
DDR 1990
90 Minuten, Farbe
Regie: Günter Rätz

Die Kinder von Lascaux

Les enfants de Lascaux

April 1940: In diesem Sommer besetzt die deutsche Wehrmacht den Norden Frankreichs. Jacques und Georges verbringen wie jeden Sommer ihre Zeit damit, nach einem Schatz unter dem Dorfhügel zu suchen. Zwei Flüchtlinge helfen ihnen dabei. Plötzlich entdecken sie eine große Höhle: die Höhle von Lascaux, in der 17000 alte Wandbilder gefunden werden.
Der Film basiert auf der wahren Geschichte der Entdeckung der Höhle von Lascaux, die die archäologische Forschung verändern wird.

 

Gewidmet allen Entdeckern der Wandbilder von Lascaux – und allen Schatzsuchern der Welt.



Altersempfehlung: 12+
Frankreich 1990
90 Minuten, Farbe
Regie: Mauricia Bunio

mit: Benoît Magimel,
Thierry Magnier, Alexis Loukakis,
Alexis Lignerat

Der Streit um des Esels Schatten

Ausgehend von alten Geschichten der Abderiten, Bewohner einer Stadt ähnlich dem Schilda des deutschen Volksbuchs, entstand eine Komödie im antiken Gewand, die Streitsucht und Rechthaberei aufs Korn nimmt.



Altersempfehlung: 6+
DDR 1990
75 Minuten, Farbe
Regie: Walter Beck

mit: Eugen Albert,
Brigitte Beier, Eckhard Bilz,
Petra Blossey, Jens-Uwe Bogadtke

Der Schatten des Verrückten

L'ombre du fou

Jeanne und Raphaëlle, zwei kleine Pariserinnen, sieben und acht Jahre alt, sind während der Ferien bei ihrer Großmutter auf einem Bauernhof. Aus einer psychiatrischen Anstalt flüchtet der „Verrückte“, wie ihn die anderen nennen, und findet im Bauernhaus Zuflucht. Die beiden Mädchen entdecken den Fremden und schließen mit dem „Verrückten“ Freundschaft. Für Jeanne ist das alles nur ein Sommerspiel, für Raphaëlle jedoch bedeutet diese Begegnung viel mehr: Verlassen von ihrem Vater, wird der überall Gesuchte Vater und Bruder, die ihr so fehlen.



Altersempfehlung: 8+
Frankreich 1989
84 Minuten, Farbe
Regie: Pascal Baeumler

mit: Raphaëlle Baeumler, Jeanne Taisson, Gérard Lespagnol, Jacqueline Pineau

Der Drache Daniel

Daniel, der sich mit Heirat und Schulwechsel seiner Lehrerin nicht abfinden kann, verwandelt sich in einen Drachen und muss manche Probe bestehen, ehe er wieder ein normaler Schüler sein darf.



Altersempfehlung: 6+
DDR 1990
78 Minuten, Farbe
Regie: Hans Kratzert

mit: Jens Sander,
Kathrin Waligura, Jörg Schüttauf

Das Pony vom ersten Stock

Mig og Mama Mia

Rikke, 11 Jahre alt, lebt mit ihrer Großmutter in einem der Vorstadtbezirke von Kopenhagen. Sie hat nette Freunde und bewundert ihre Lehrerin. Obwohl ihr Vater sie verwöhnt, tröstet sie das nicht über den Tod ihrer Mutter hinweg. Eines Tages entdeckt Rikke einen Wettbewerb, bei dem ein Pony zu gewinnen ist – und tatsächlich gewinnt sie den ersten Preis! Was soll sie aber mit einem Pony anfangen? Sie nimmt es einfach mit in ihre Wohnung!



Altersempfehlung: 10+
Dänemark 1989
85 Minuten, Farbe
Regie: Erik Clausen

mit: Christina Haagensen,
Michael Falch, Tammi Øst,
Leif Sylvester

Das Geheimnis von St. Agil

Les disparus de St. Agil

Ein Internatsschüler verfolgt einen nächtlichen Eindringling, entlarvt eine Falschmünzerbande und befreit einen seiner Mitschüler aus der Gewalt der Ganoven.

 

Der 1938 entstandene Film ist ein atmosphärisch dichtes Spannungsstück aus der Wunschwelt abenteuerlustiger Buben.



Altersempfehlung: 10+
Frankreich 1998
94 Minuten, S/W
Regie: Christian Jacque

mit: Erich von Stroheim,
Michel Simon, Charles Aznavour

Das Eismeer ruft

Die fünf Prager Kinder Anton, Alex, Ferdi, Rudi und Peppi hören in dem von Rudi selbst gebastelten Radio, dass der Eisbrecher „Tscheljuskin“ im Packeis des Polarmeeres liegengeblieben ist. Spontan beschließen sie, eine Expedition durchzuführen, um der Besatzung in ihrer Not zu helfen. Sie besorgen sich warme Kleidung, Proviant, einen Kompass und eine Weltkarte und machen sich auf den Weg. Ihr abenteuerliches Vorhaben scheitert, und mit unterschiedlichen Reaktionen werden sie zu Hause wieder in Empfang genommen.



Altersempfehlung: 6+
DDR 1984
82 Minuten, Farbe
Regie: Jörg Foth

mit: Oliver Karsitz,
Alexander Rohde, Vivian Schmidt,
Thomas Gutzeit, Ilja Kriwoluzky

Alice

Neco z Alenky

Die Geschichte eines kleinen Mädchens, das sich größer und kleiner machen kann, das in ihren Tränen baden kann . . . eine Traumwelt.

 

Adaption von „Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll



Altersempfehlung: 6+
CSSR 1988
84 Minuten, Farbe
Regie: Jan Svankmajer

mit: Kristýna Kohoutová

Der Wanderzirkus

Ganh xiec rong

Dat und seine Schwester leben mit ihrem ewig betrunkenen Vater in einem kleinen Dorf in den vietnamesischen Bergen. Eines Tages taucht ein Wanderzirkus auf. Dat freundet sich mit dem Mädchen vom Zirkus an: Er hofft hinter den Trick zu kommen, mit dem die Gaukler aus einem leeren Korb plötzlich Reis für alle zaubern. Könnten Dat und seine Schwester, könnten all die hungernden Menschen fortan durch dieses unfassbare Wunder immer ausreichend zu essen haben? Dat wird bitter enttäuscht: Alles war nur Schwindel und fauler Zauber.

 

Vom ersten Augenblick an packt die Intensität, mit der die Vietnamesin Viet Linh diese Zirkusgeschichte erzählt. Trotz seines Realismus berührt der Film immer auch die Grenze des Traums.



Altersempfehlung: 11+
Vietnam 1988
80 Minuten, S/W
Regie: Viet Linh

mit: Vien Minh, Be Khuong,
Thai Ngan, Cac Son, The Anh

Valby – Das Geheimnis im Moor

Miraklet i Valby

Sven ist begeisterter Hobbyfunker. Als ihn seine Freunde Bo und Petra in dem Wohnwagen besuchen, in dem sich die Funkstation befindet, stößt Sven auf eine merkwürdige Frequenz, die die Jugendlichen einige Tage in der Zeit zurückschickt. Beim nächsten Versuch werden die drei ins Mittelalter katapultiert, wo Petra von einer Horde Ritter entführt wird. Sven und Bo gelingt gerade noch die Flucht in die Gegenwart. Die beiden Jungs machen sich erneut auf in die Vergangenheit, um Petra, in die Sven sich verliebt hat, zu retten. Svens kleine Schwester ist als blinde Passagierin mit an Bord. Zum Glück, denn sie rettet alle aus einer prekären Situation.

 

„Sehr viel sorgfältiger und spannender ist ein anspruchsvoller Film für Kinder von neun bis dreizehn kaum zu realisieren. Munter entleiht der dänische Regisseur Åke Sandgren für seinen zweiten Spielfilm Ideen großer Vorbilder und bastelt daraus ein enorm unterhaltsames Abenteuer für aufgeweckte Kinder.“ (kino.de)



Altersempfehlung: 9+
Dänemark, Schweden 1990
85 Minuten, Farbe
Regie: Åke Sandgren

mit: Jacob Kats, Lina Englund,
Troels Asmussen

Die Sprungdeckeluhr

München, 1933. Über Nacht von ihren Eltern verlassen, die sich vor den Nazis verstecken müssen, warten die Geschwister Hansi und Rosi auf die versprochene Nachricht. Eine quälende Zeit beginnt. Da die zwei Gestapoleute „Hundinger“ und „Pfundiger“ das Haus beschatten, kommen die Retter nicht durch. Der zwölfjährige Hansi, der im Unterschied zu seiner zwei Jahre älteren Schwester noch sehr verspielt und naiv ist, kann schwer tatenlos warten. So ziemlich das Einzige, was ihn interessiert ist Vaters alte Taschenuhr, in der er eine wichtige Nachricht versteckt glaubt. Erst nach einer abenteuerlichen Flucht ins Ausland können die beiden den Vater, für Stunden nur, wiedersehen.

 

Ein tragikomischer Film, der Geschichte für Kinder erlebbar und nachvollziehbar macht.



Altersempfehlung: 9+
DDR 1990
80 Minuten, Farbe
Regie: Gunter Friedrich

mit: René Tony Spengler,
Antje Salz, Günter Schubert

So bekommt man also Kinder

Sex - en brugsanvisning for unge

„Woher kommen die Kinder?“ Die Regisseurin sprach mit mehr als 50 Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren darüber für diesen Film.

Es wird nicht nur gezeigt, wie Kinder entstehen, woher sie kommen, sondern auch, dass man bei diesen Fragen lachen und fröhlich sein kann.



Altersempfehlung: 6+
Dänemark 1990
18 Minuten, Farbe
Regie: Liller Møller

Der Schlüssel

Kelid

Die Mutter geht einkaufen und schließt den kleinen Amir Mohammad gemeinsam mit seinem kleinen Bruder in der Wohnung ein. Doch Amir will hinaus, und er lässt sich auf der Suche nach dem Schlüssel, der die Tür und damit den Weg zur Freiheit öffnet, durch nichts ablenken.

 

Die Bilder dieses Film werden nicht so schnell vergessen werden.



Altersempfehlung: 6+
Iran 1993
76 Minuten, Farbe
Regie: Ebrahim Forouzesh

mit: Mahnaz Ansarian,
Abbas Jafari,
Amir Mohammad Pourhassan

Der rote Ballon

Le ballon rouge

Pascal, ein kleiner Junge in Paris, findet eines Morgens auf den Treppen von Montmartre einen großen roten Luftballon, der an einem Laternenpfahl festgebunden ist. Pascal nimmt ihn mit nach Hause und von nun an weicht der Ballon nicht mehr von seiner Seite, wartet sogar auf ihn vor der Schule oder vor der Kirche. Das höchst eigenwillige Verhalten des Ballons bringt Pascal in viele heikle Situationen; andererseits ist er auch froh, einen so treuen Spielgefährten gefunden zu haben. Allerdings weckt das auch den Neid der anderen Jungen in der Nachbarschaft. Eines Tages wird der rote Ballon von einer Steinschleuder getroffen, sackt zu Boden und haucht sein Leben aus. Traurig und verzweifelt hockt Pascal neben seinem verendeten Freund. Da reißen sich plötzlich alle Luftballons der Stadt von ihren Besitzern los, fliegen zu dem Jungen und tragen ihn über die Dächer von Paris hinweg in den blauen Himmel.

 

„Eine Feen-Erzählung ohne Fee.“ (Jean Cocteau) – eines der schönsten Filmgedichte.



Altersempfehlung: 6+
Frankreich 1956
34 Minuten, Farbe
Regie: Albert Lamorisse

mit: Pascal Lamorisse,
Sabine Lamorisse, Georges Sellier

Die Reise im Ballon

Le voyage en ballon

Als Pascals Großvater sich seinen Wunsch erfüllt, einmal im Ballon Frankreich zu überfliegen, kommt sein Enkel als blinder Passagier mit. Auf ihrer Reise erleben sie manches Abenteuer.

 

Eine poetische Vision voll Liebe zur Natur, unvergleichlich im Zauber der Bilder, erfindungsreich in der filmischen Technik.



Altersempfehlung: 6+
Frankreich 1960
81 Minuten, Farbe
Regie: Albert Lamorisse

mit: Maurice Baquet,
Pascal Lamorisse, Andre Gille

Der Prinz von Fogo

Prinsen av Fogo

Auf den Kapverdischen Inseln lebt der 8-jährige Carlos bei seiner Großmutter. Er erzählt seinem Onkel nicht, dass er am Strand seinen seit langem verschollenen Vater im Traum gesehen hat. Um seine Familie wieder zu vereinen, nimmt er heimlich ein Boot und fährt damit aufs offene Meer hinaus.



Altersempfehlung: 8+
Norwegen 1987
77 Minuten, Farbe
Regie: Inge Tenvik

mit: Aida de Veiga da Pina,
Manuel Barbosa,
Carlos Alberto Alves de Veiga da Pina, Mariana Gomes

Lass die Eisbären tanzen

Lad isbjørnene danse

Birger Larsens erster Spielfilm behandelt ein ernstes Thema äußerst unkonventionell und humorvoll. Das Schicksal eines durch die Trennung seiner Eltern aus der vertrauten Umgebung gerissenen Jungen wird aus dessen Perspektive erzählt, wobei Larsen die Geschichte im Stile eines Lustspiels für die ganze Familie inszenierte und nicht als einen für solche Produktionen üblichen Problemfilm.

 

„Was mich an Ulf Starks Roman ganz besonders interessierte, war die Tatsache, dass er es versteht, sowohl die guten als auch die bösen Charaktere als menschliche Wesen erscheinen zu lassen. Während der Dreharbeiten stellte ich fest, dass die Geschichte im Wesentlichen vom Bemühen vorangetrieben wird, sich selbst zu finden.“ (Birger Larsen)



Altersempfehlung: 9+
Dänemark 1990
90 Minuten, Farbe
Regie: Birger Larsen

mit: Anders Schoubye,
Tommy Kenter, Birthe Neumann

Der Himmel ist mein Haus

Langitku rumahku

Der 10-jährige Genpol muss bereits arbeiten, obwohl er lieber zur Schule gehen möchte. Als ihn der Schuldirektor beschuldigt, gestohlen zu haben, ergreift Genpols Mitschüler Andri Partei für ihn. Genpol und Andri werden Freunde und streifen durch die Großstadt. Andri, der aus reichen Verhältnissen stammt, lernt einiges über das ärmliche Leben Genpols. Als die beiden von zu Hause weglaufen, erleben sie die Gefahren, denen Straßenkinder ausgesetzt sind, am eigenen Leib.



Altersempfehlung: 9+
Indonesien 1989
102 Minuten, Farbe
Regie: Slamet Rahardjo

mit: Sunaryo, Andri Sentanu,
Reynaldo Thamrin

Hand aufs Herz

La fracture du myocarde

Einzelkind Martin hat ein Problem: Seine alleinerziehende Mutter ist überraschend gestorben, wahrscheinlich an einem Herzmuskelriss. Seit vorgestern liegt sie tot in ihrem Bett. Martins vertrauenswürdigste Klassenkameraden helfen ihm, den Tod zu verheimlichen, damit er nicht in ein Heim gesteckt wird. Gemeinsam beerdigen sie nachts auf eigene Faust die Verstorbene im Kasten einer Standuhr.

 

Die makaber-skurrile Geschichte ist voll von sensiblem Humor und zärtlicher Freundschaft.



Altersempfehlung: 10+
Frankreich 1990
105 Minuten, Farbe
Regie: Jacques Fansten

mit: Sylvain Copans,
Nicolas Parodi, Cecilia Rouaud,
Dominique Lavanant

Der Furchtlose

Nebojsa

„Ich bin super. Habe Angst vor niemandem.“
Ondra, ein junger Holzfäller, sei zu tollkühn, sagt sein Vater. So schickt er ihn in die Welt, um ihn das Fürchten zu lehren. Unterwegs lernt er Ferko kennen, und die beiden werden Reisegefährten. Gemeinsam verbringen sie eine Nacht in einer verzauberten Windmühle; eine verwunschene Prinzessin bittet Ondra um Hilfe; im Rosenreich herrscht ein böser Zauberer, und Ondra muss eine Nacht lang dessen Künsten widerstehen.

 

Liebe, Mut und Zauberei – ein Märchenfilm aus der Tschechoslowakei.



Altersempfehlung: 6+
CSSR 1988
84 Minuten, Farbe
Regie: Július Matula

mit: Zuzana Skopálová, Ján Kroner, Václav Knop

Ein Panda namens Jiao-Jiao

Jiao Jiao xiaojie

Nichts würde Xiao Long lieber tun als den ganzen Tag mit Tieren zusammen zu sein. Seine Mutter aber sieht das nicht so gerne. Da beschließt Xiao Long, sich einer Akrobatengruppe anzuschließen. Die Zirkusleute vertrauen ihm ihren schwierigsten Schützling, den Panda Jiao-Jiao, an.



Altersempfehlung: 6+
China 1986
100 Minuten, Farbe
Regie: Jinjing Chen

mit: Xundong Gong,
Haiguang Cheng, Yuan Shi,
Lei Hua, Qinggang Liang

Die Brüder Löwenherz

Bröderna Lejonhjärta

Der kleine Krümel weiß, dass er bald sterben wird. Um ihn zu trösten, erzählt ihm sein älterer Bruder Jonathan vom zauberhaften Land Nagijala und seinem wunderbaren Kirschenblütental. Dort werden sie einander nach Krümels Tod wiedertreffen und eine glückliche Zeit haben, aber alles kommt anders: Als das Haus, in dem die beiden wohnen, abbrennt, stirbt Jonathan beim Versuch, Krümel zu retten. Eine Taube führt Krümel nach Nagijala, wo er Jonathan trifft. Gemeinsam gelingt es den „Brüdern Löwenherz“, den tyrannischen Tengil und den Drachen Katla zu besiegen, sodass Frieden herrscht im Kirschenblütental. Doch Jonathan ist im Kampf verletzt worden und weiß, dass er sterben wird. Diesmal ist es Krümel, der seinen Bruder nicht im Stich lassen und mit ihm gemeinsam in den Tod springen wird.

 

„Dieser Film nimmt die Kinder ernst, indem er seinen zwei Hauptdarstellern Aufgaben gibt, die normalerweise nur Erwachsenen zugetraut werden. Neben allem Abenteuerlichen werden die Kinder durch diesen Film dazu ermutigt, sich selbständig, sozial verantwortlich und solidarisch zu verhalten.“ (Kinderfilmfest München)



Altersempfehlung: 8+
Schweden 1977
105 Minuten, Farbe
Regie: Olle Hellbom

mit: Staffan Götestam,
Lars Söderdahl, Allan Edwall,
Gun Wallgren

Superkaters lustige Abenteuer

Pelle Svanslös

Der kleine Kater Pelle wird von allen verspottet, weil er keinen Schwanz hat. Aber dafür ist er schlau und kann sich sogar gegen Mike, den schönsten Kater von Uppsala, zur Wehr setzen.

 

Der Animationsfilm besticht durch seine besonders schönen Zeichnungen.



Altersempfehlung: 6+
Schweden 1981
81 Minuten, Farbe
Regie: Stig Lasseby

Stand by Me

Im Sommer des Jahres 1959 machen sich Gordie, Chris, Teddy und Vern, vier Jungen im Alter von 12 und 13 Jahren, auf die Suche nach der Leiche des vom Zug erfassten Ray Brower. Den Eisenbahngleisen entlang marschieren die vier in ihr bisher größtes Abenteuer. Schon kurz nach dem Aufbruch bemerken sie, dass sie den Proviant vergessen haben. Zwischen ihnen und dem nächsten Gemischtwarenladen liegt der Schrottplatz, der angeblich von einem scharfen Hund bewacht wird. Es wird gelost, wer den Proviant besorgen muss, und Gordie verliert. Auf dem Rückweg taucht der Wachhund auf, aber er stellt sich als harmlose Promenadenmischung heraus. Kurze Zeit später stoßen sie auf eine tiefe Schlucht, über die eine schmale Eisenbahnbrücke führt. Sollte ein Zug kommen, gäbe es keine Ausweichmöglichkeit. Die Alternative wäre ein kilometerlanger Umweg. Die vier entschließen sich für das Risiko. Mitten auf der Brücke hören sie das Pfeifen eines Zuges, und nur durch einen waghalsigen Sprung in die Tiefe können sie sich retten. Am nächsten Morgen sehen sie ihr Ziel, den Royal River. Sie verlassen den Schienenstrang und kämpfen sich durch den dichten Wald vor, wo sie in einem Gebüsch die Leiche entdecken. Das erwartete Triumphgefühl bleibt aus. Sie kehren ohne Ray Brower nach Hause zurück und erledigen die Sache mit einem anonymen Telefonanruf bei der Polizei. Auf ihrem langen Weg sind Gordie, Chris, Teddy und Vern ein wenig älter und ein wenig erwachsener geworden.

 

Vorlage des Films ist eine sensible, autobiografisch getönte Geschichte Stephen Kings. Auf die Elemente des Horrors hat er dabei gänzlich verzichtet. Und auch Regisseur Rob Reiner setzt nicht auf vordergründige Spannungseffekte, sondern auf eine lyrisch anmutende Grundstimmung, die er mit viel Einfühlungsvermögen, leisem Humor und durch das authentische Spiel der Hauptdarsteller bis zum Ende halten kann. Ein bemerkenswert unaufdringlicher, lebensnaher Film über Gefühle von Jugendlichen, über die Bedeutung von Freundschaften und über Wunschträume und Lebenserwartungen. So ist auch die Entdeckung der Leiche nicht schockierend, höchstens ernüchternd, ein Augenblick bodenloser Leere. Der tote Junge ist weder erschreckend noch geheimnisvoll, er ist einfach tot.

(nach Kino für Kinder)



Altersempfehlung: 10+
USA 1986
87 Minuten, Farbe
Regie: Rob Reiner

mit: Will Wheaton, River Phoenix,
Corey Feldman, Jerry O’Connell,
Richard Dreyfuss,
Kiefer Sutherland

Der Sommer des Falken

In den Bergen Südtirols freundet sich Marie, die mit ihrem zahmen Falken am Fuße der Gamskogelwand lebt, mit dem Berliner Punker Rick an. Er ist mit seinem Vater in die Berge gekommen, um Drachenfliegen zu lernen. Immer wieder läuft den beiden Jugendlichen Herbert Sasse über den Weg, ein kauziger Taubenzüchter, der mit einem Funkpeilgerät hinter seiner preisgekrönten Zuchttaube her ist. Die Taube ist jedoch Maries Falken zum Opfer gefallen; die Taubenkralle mit dem winzigen Sender baumelt als Amulett an Maries Halskette. Mit Marek Czerny taucht ein zwielichtiger Kerl auf, dem ein Ölscheich 10.000 Dollar für das Ei eines Jungfalken aus freier Wildbahn geboten hat. Mit List bringt er Marie dazu, ihm einen Nistplatz zu zeigen. Er raubt die Eier und erschießt den Falken, der sein Nest verteidigen wollte. Marie und Rick, die Czernys Absicht durchschaut haben, sind dem Nesträuber bereits auf der Spur. In einem Kampf in schwindelerregender Höhe gelingt es den beiden, Czerny die Falkeneier abzunehmen und zu entkommen. Doch Czerny gibt nicht auf und verfolgt die beiden Jugendlichen. Wegen Sasses Peilgerät, das ihm in die Hände gefallen ist, können sie ihm nicht entkommen …

 

Slapsticks, atemberaubende Stunts, aktionsreiche Verfolgungsjagden, eindrucksvolle Naturaufnahmen und die gefühlvolle Beschreibung der ersten Liebe machen DER SOMMER DES FALKEN zu einem sympathischen, spannenden und modernen ‚Heimatfilm‘. Ganz beiläufig gelingt es Arend Agthe darüber hinaus, wichtige Themen anzuschneiden wie die Bedrohung der Natur oder Probleme mit dem Erwachsenwerden. 



Altersempfehlung: 6+
Deutschland 1988
104 Minuten, Farbe
Regie: Arend Agthe

mit: Andrea Lösch, Janos Crecelius,
Hermann Lause, Rolf Zacher

Das Schulgespenst

Carola Huflattich ist nicht unbedingt das, was man sich unter einem braven Mädchen vorstellt. Sie mag an der Schule nur den Sportunterricht und gerät wegen ihres Betragens immer wieder in Schwierigkeiten. Deshalb kommt es ihr ganz gelegen, dass ihr Kreidegespenst Buh lebendig wird und anbietet, für sie in die Schule zu gehen. Die beiden tauschen und anfänglich genießt Carola ihre Gespensterfreiheit. Aber Buh will nicht mehr zurücktauschen. Was nun? Zum Glück hat Carola ihren guten Freund Willi, mit dem sie Buh überlisten will.

 

„Voller Poesie und Witz; souverän wird die Alltagsrealität von Kindern phantasievoll gebrochen, ins Komödiantische und Ironische übersteigert. Viele Szenen sind auf Pointen hin geschrieben; der Film hat ein enormes Tempo.“ (Die Weltbühne)



Altersempfehlung: 6+
DDR 1987
84 Minuten, Farbe
Regie: Rolf Losansky

mit: Nicole Lichtenheldt,
Ricardo Roth, Karin Düwel