Superkaters lustige Abenteuer

Pelle Svanslös

Der kleine Kater Pelle wird von allen verspottet, weil er keinen Schwanz hat. Aber dafür ist er schlau und kann sich sogar gegen Mike, den schönsten Kater von Uppsala, zur Wehr setzen.

 

Der Animationsfilm besticht durch seine besonders schönen Zeichnungen.



Altersempfehlung: 6+
Schweden 1981
81 Minuten, Farbe
Regie: Stig Lasseby

Stand by Me

Im Sommer des Jahres 1959 machen sich Gordie, Chris, Teddy und Vern, vier Jungen im Alter von 12 und 13 Jahren, auf die Suche nach der Leiche des vom Zug erfassten Ray Brower. Den Eisenbahngleisen entlang marschieren die vier in ihr bisher größtes Abenteuer. Schon kurz nach dem Aufbruch bemerken sie, dass sie den Proviant vergessen haben. Zwischen ihnen und dem nächsten Gemischtwarenladen liegt der Schrottplatz, der angeblich von einem scharfen Hund bewacht wird. Es wird gelost, wer den Proviant besorgen muss, und Gordie verliert. Auf dem Rückweg taucht der Wachhund auf, aber er stellt sich als harmlose Promenadenmischung heraus. Kurze Zeit später stoßen sie auf eine tiefe Schlucht, über die eine schmale Eisenbahnbrücke führt. Sollte ein Zug kommen, gäbe es keine Ausweichmöglichkeit. Die Alternative wäre ein kilometerlanger Umweg. Die vier entschließen sich für das Risiko. Mitten auf der Brücke hören sie das Pfeifen eines Zuges, und nur durch einen waghalsigen Sprung in die Tiefe können sie sich retten. Am nächsten Morgen sehen sie ihr Ziel, den Royal River. Sie verlassen den Schienenstrang und kämpfen sich durch den dichten Wald vor, wo sie in einem Gebüsch die Leiche entdecken. Das erwartete Triumphgefühl bleibt aus. Sie kehren ohne Ray Brower nach Hause zurück und erledigen die Sache mit einem anonymen Telefonanruf bei der Polizei. Auf ihrem langen Weg sind Gordie, Chris, Teddy und Vern ein wenig älter und ein wenig erwachsener geworden.

 

Vorlage des Films ist eine sensible, autobiografisch getönte Geschichte Stephen Kings. Auf die Elemente des Horrors hat er dabei gänzlich verzichtet. Und auch Regisseur Rob Reiner setzt nicht auf vordergründige Spannungseffekte, sondern auf eine lyrisch anmutende Grundstimmung, die er mit viel Einfühlungsvermögen, leisem Humor und durch das authentische Spiel der Hauptdarsteller bis zum Ende halten kann. Ein bemerkenswert unaufdringlicher, lebensnaher Film über Gefühle von Jugendlichen, über die Bedeutung von Freundschaften und über Wunschträume und Lebenserwartungen. So ist auch die Entdeckung der Leiche nicht schockierend, höchstens ernüchternd, ein Augenblick bodenloser Leere. Der tote Junge ist weder erschreckend noch geheimnisvoll, er ist einfach tot.

(nach Kino für Kinder)



Altersempfehlung: 10+
USA 1986
87 Minuten, Farbe
Regie: Rob Reiner

mit: Will Wheaton, River Phoenix,
Corey Feldman, Jerry O’Connell,
Richard Dreyfuss,
Kiefer Sutherland

Der Sommer des Falken

In den Bergen Südtirols freundet sich Marie, die mit ihrem zahmen Falken am Fuße der Gamskogelwand lebt, mit dem Berliner Punker Rick an. Er ist mit seinem Vater in die Berge gekommen, um Drachenfliegen zu lernen. Immer wieder läuft den beiden Jugendlichen Herbert Sasse über den Weg, ein kauziger Taubenzüchter, der mit einem Funkpeilgerät hinter seiner preisgekrönten Zuchttaube her ist. Die Taube ist jedoch Maries Falken zum Opfer gefallen; die Taubenkralle mit dem winzigen Sender baumelt als Amulett an Maries Halskette. Mit Marek Czerny taucht ein zwielichtiger Kerl auf, dem ein Ölscheich 10.000 Dollar für das Ei eines Jungfalken aus freier Wildbahn geboten hat. Mit List bringt er Marie dazu, ihm einen Nistplatz zu zeigen. Er raubt die Eier und erschießt den Falken, der sein Nest verteidigen wollte. Marie und Rick, die Czernys Absicht durchschaut haben, sind dem Nesträuber bereits auf der Spur. In einem Kampf in schwindelerregender Höhe gelingt es den beiden, Czerny die Falkeneier abzunehmen und zu entkommen. Doch Czerny gibt nicht auf und verfolgt die beiden Jugendlichen. Wegen Sasses Peilgerät, das ihm in die Hände gefallen ist, können sie ihm nicht entkommen …

 

Slapsticks, atemberaubende Stunts, aktionsreiche Verfolgungsjagden, eindrucksvolle Naturaufnahmen und die gefühlvolle Beschreibung der ersten Liebe machen DER SOMMER DES FALKEN zu einem sympathischen, spannenden und modernen ‘Heimatfilm’. Ganz beiläufig gelingt es Arend Agthe darüber hinaus, wichtige Themen anzuschneiden wie die Bedrohung der Natur oder Probleme mit dem Erwachsenwerden. 



Altersempfehlung: 6+
Deutschland 1988
104 Minuten, Farbe
Regie: Arend Agthe

mit: Andrea Lösch, Janos Crecelius,
Hermann Lause, Rolf Zacher

Das Schulgespenst

Carola Huflattich ist nicht unbedingt das, was man sich unter einem braven Mädchen vorstellt. Sie mag an der Schule nur den Sportunterricht und gerät wegen ihres Betragens immer wieder in Schwierigkeiten. Deshalb kommt es ihr ganz gelegen, dass ihr Kreidegespenst Buh lebendig wird und anbietet, für sie in die Schule zu gehen. Die beiden tauschen und anfänglich genießt Carola ihre Gespensterfreiheit. Aber Buh will nicht mehr zurücktauschen. Was nun? Zum Glück hat Carola ihren guten Freund Willi, mit dem sie Buh überlisten will.

 

“Voller Poesie und Witz; souverän wird die Alltagsrealität von Kindern phantasievoll gebrochen, ins Komödiantische und Ironische übersteigert. Viele Szenen sind auf Pointen hin geschrieben; der Film hat ein enormes Tempo.” (Die Weltbühne)



Altersempfehlung: 6+
DDR 1987
84 Minuten, Farbe
Regie: Rolf Losansky

mit: Nicole Lichtenheldt,
Ricardo Roth, Karin Düwel

Samson und Sally

Samson og Sally

Der keine Wal Samson ist weiß wie sein großes Vorbild Moby Dick. Gemeinsam mit seiner Spielgefährtin Sally lebt er in einem Walrudel. Doch das Leben der Wale ist gefahrvoll. Walfänger bedrohen sie ebenso wie Ölteppiche und radioaktive Abfälle. So macht sich Samson auf den Weg zum alten Moby Dick, um ihn um Hilfe für die Wale zu bitten.



Altersempfehlung: 6+
Dänemark 1984
63 Minuten, Farbe
Regie: Jannik Hastrup

Ronja Räubertochter

Ronja Rövardotter

In einer Gewitternacht wird auf der Mattisburg ein Kind geboren. Der Räuberhauptmann ist außer sich vor Freude über sein Töchterchen, die raubeinigen Räuber sind ob solchen Glücks einfach gerührt. Da fährt ein greller Blitz in die Burg und spaltet sie in zwei Teile. Jahre sind vergangen. Mattis und seine Frau Lovis halten die Zeit für gekommen, dass ihre Tochter Ronja die Welt draußen, den Mattiswald, kennenlernt. Das Mädchen macht sich neugierig und übermütig auf den Weg. Eines Tages trifft sie zu ihrem Erstaunen einen gleichaltrigen Jungen: Birk, den Sohn Borkas, des Rivalen von Mattis. Die Tatsache, dass die Borkaräuber unbemerkt in den Wald eingedrungen sind, lässt Mattis vor Wut schäumen. Die beiden Kinder aber wollen, ungeachtet der Feindschaft ihrer Väter, zusammenbleiben. Als Mattis den Sohn Borkas gefangen nimmt, muss Ronja sich entscheiden. Mit einem kühnen Sprung hinüber zu Borkas Burghälfte zeigt sie ihrem Vater, dass sie dieses Spiel nicht mitmacht. Mattis ist tief getroffen und verstößt sein geliebtes Kind. Ronja zieht mit Birk in die Bärenhöhle. In freier Natur verleben sie ihren schönsten Sommer. Trotzdem zieht es Ronja zurück zu Lovis und Mattis, und als der Räuberhauptmann sie bittet, auf die Mattisburg zurückzukehren, ist Ronja glücklich. Die beiden Räuberbanden schließen Frieden.

 

“Eine der schönsten Lindgren-Verfilmungen! Ein Zauberwald, wie man ihn noch nicht gesehen hat – und eine Eltern-Kinder-Geschichte aus Räuberkreisen, in denen sich alle wiederfinden können: die auf ewig verfeindeten Familien; die Bälger, die immer genau das tun, was sie nicht tun sollen; die jähzornigen Väter, dummstolz und dickschädelig, und die Äpfel, die nicht weit vom Stamm fallen. Sowohl ein pädagogisches Meisterstück vom Lernen durch Hineinfallen wie auch ein fabelhaftes Märchenabenteuer.” (Münchner Abendzeitung)



Altersempfehlung: 6+
Schweden, Norwegen 1984
126 Minuten, Farbe
Regie: Tage Danielsson

mit: Hanna Zetterberg,
Dan Håfström, Börje Ahlstedt,
Per Oscarsson, Lena Nyman

Kleine Revolte

Pequeña revancha

Eine Militärdiktatur irgendwo in Lateinamerika: Selbst in dem kleinen Dorf, in dem der 12-jährige Pedro mit seinen Eltern lebt, ist die politische Realität allgegenwärtig. Freunde und Verwandte verschwinden, Pedros Eltern hören heimlich Radio, und Pedro muss, zum Entsetzen seiner Eltern, im Auftrag der Regierung einen Schulaufsatz mit dem Thema “Was meine Familie am Abend macht” schreiben. Als die Militärpatrouille Pedros Hund Rocky absichtlich tötet, beschließt der kleine Junge, gemeinsam mit seinen Freunden eine Widerstandsgruppe zu gründen und Rache zu nehmen: Der Strohpuppe, die traditionellerweise zu Ostern verbrannt wird, fehlt noch eine Hose, und Pedro stiehlt des Bürgermeisters Beinkleider. Zum Schluss erzählt Pedro seinen Eltern von dem Schulaufsatz, für den er gelobt worden ist. Der Aufsatz ist eine Mischung aus Lügen und Belanglosigkeiten, und die Eltern können aufatmen – Pedro beginnt erwachsen zu werden.

 

KLEINE REVOLTE räumt mit dem Vorurteil auf, dass Kinder von Politik nichts verstehen. Sie finden einen eigenen, mehr gefühlsmäßigen Zugang zu politischen Ereignissen. Die Kinder setzen sich mit den Geschehnissen und den Verantwortlichen auf ihre Weise auseinander. Aber trotz der Ernsthaftigkeit seines Themas ist KLEINE REVOLTE auch ein fröhlicher Film. Selbst in einer Zeit politischer Repression geben die Menschen die Hoffnung nicht auf. Der Film bezieht sich nicht auf Venezuela, sondern könnte sich überall zutragen, wo es Unterdrückung gibt. Gedreht wurde mit LaiendarstellerInnen, die lineare Erzählweise und die spürbare Identifikation der jugendlichen SchauspielerInnen mit der Geschichte machen den kraftvollen und geradlinigen Charakter von KLEINE REVOLTE aus. 



Altersempfehlung: 10+
Venezuela 1985
93 Minuten, Farbe
Regie: Olegario Barrera

mit: Carmencita Padrón,
Yoleigret Falcón, Elisa Escámez,
Carlos Sánchez

Kenny

Kenny (The Kid Brother)

Kenny Easterday ist ein fröhlicher, aufgeweckter Junge, der all die Dinge mag, die Buben in diesem Alter eben mögen. Vor allem hängt Kenny an seinem Skateboard – denn Kenny mussten kurz nach seiner Geburt beide Beine amputiert werden. Mit verblüffender Geschicklichkeit meistert er sein Schicksal, kann auf den Händen fast so schnell gehen wie andere auf ihren Beinen, flitzt mit dem Skateboard durch die Gegend und geht seiner Familie mit seinem vorlauten Mundwerk manchmal ganz schön auf die Nerven. Eines Tages kommt ein französisches TV-Team nach Pittsburgh, um einen Dokumentarfilm über Kenny zu drehen. Der Regisseur begnügt sich jedoch nicht damit, das “wirkliche” Leben der Easterdays zu filmen, sondern lässt die Familie Situationen nachstellen, die fern ihres Alltags liegen. Und Kennys Schwester verliebt sich Hals über Kopf in den französischen Kameramann und lässt seinetwegen ihren Freund abblitzen. Sharon hatte schon kurz nach Kennys Geburt die Familie verlassen, weil sie sich nicht vorstellen konnte, mit einem verkrüppelten Bruder zusammenzuleben. Auch ihr derzeitiger Aufenthalt im Hause ist nicht von Dauer. Ihre Mutter macht ihr Vorwürfe wegen der Affäre mit dem Kameramann, und mit Kenny kommt Sharon immer noch nicht klar. Sie zieht wieder aus, doch diesmal fährt Kenny ihr per Anhalter hinterher. Erst als Sharon ihm gesteht, da· sie ihn gehasst hat, als er auf die Welt kam, weil sie sich so sehr einen gesunden Bruder gewünscht hatte, und sie sich jetzt dafür schuldig fühlt, finden beide einen Weg, einander zu verstehen und zu lieben.

 

Ein Höhepunkt des sozial engagierten Films. Die Geschichte eines 13-jährigen, der weniger mit seiner Behinderung als mit den Vorurteilen seiner Umwelt zu kämpfen hat. Ein dokumentarischer Spielfilm, der weder Mitleid noch Sentimentalität hervorruft, sondern Bewunderung und Lebensfreude.



Altersempfehlung: 10+
USA, Kanada, Japan 1987
95 Minuten, Farbe
Regie: Claude Gagnon

mit: Kenny Easterday,
Caitlin Clarke, Liane Curtis,
Zack Grenier, Alain Saint-Alix

Juliana

Juliana lebt mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater in den Slums am Rande Limas. Die Mutter verdient auf dem Markt als Verkäuferin den Lebensunterhalt der Familie, doch der Stiefvater vertrinkt meist das Geld und wird dann gewalttätig. Einen Ausweg sieht Juliana darin, sich der Gruppe ihres Bruders Clavito anzuschließen, der mit anderen Jungen in den Bussen singt und so Geld verdienen kann. Aber in der Kinderbande finden Mädchen keinen Zutritt. Juliana verkleidet sich als Junge und wird in die Bande aufgenommen. Der Anführer ist ein älterer Mann, der seine “Schützlinge” ausbeutet und sie zu Diebstählen verführt. Sein Assistent, der brutale Cobra, wird misstrauisch, als sich Juliana weigert, dabei mitzumachen. Er findet heraus, daß “Julian”, wie Juliana sich nennt, ein Mädchen ist und fordert sie und ihren Bruder zum Kampf heraus. Juliana, die nichts mehr zu verlieren hat, stellt sich der Herausforderung. Und fast alle Jungen der Bande schließen sich ihr an. In einem alten gestrandeten Schiff finden die Kinder einen neuen Unterschlupf. Dort versuchen sie, gemeinsam zu leben, alle Einkünfte aus ihren Musikdarbietungen in den Bussen werden in eine Gemeinschaftskasse eingezahlt, daraus bestreiten die Kinder ihren Lebensunterhalt.

Eine “Kinder-Sozialutopie” …

 

Die DarstellerInnen sind, bis auf Julio Vega, der den Anführer verkörpert, Laien. Biographische Elemente aus dem Leben der Schauspieler wurden in den Film integriert, in diesem Sinne stellt JULIANA eine Mischung aus Dokumentation und Spielfilm dar, mit fließenden Übergängen: Selbst wenn die Kinder “spielen”, ist es doch immer ihre eigene Geschichte, eine Geschichte aus einer Welt, in der Gewalt und Armut herrschen, in der die Familie jegliche Verbindlichkeit verloren hat, in der Kinder von klein an Geld verdienen müssen und in der die Erwachsenen keine Kraft mehr haben, ihren eigenen Kindern Geborgenheit zu geben, weil sich ihre Energie im harten Existenzkampf verzehrt.



Altersempfehlung: 8+
Peru, Deutschland 1988
90 Minuten, Farbe
Regie: Fernando Espinoza, Alejandro Legaspi

mit: Rosa Isabel Morfino,
Julio Vega, Maritza Gutti

Gummi Tarzan

Der achtjährige Ivan Olsen – von seinem Tarzan-versessenen Vater abwertend Gummi-Tarzan genannt – hat es nicht leicht in der Schule. Er ist klein, ein Träumer und daher ein leichtes Opfer, besonders für eine Gruppe von fünf starken Jungs, die es stets auf ihn abgesehen haben. Vater und Mutter hätten so gern einen tapferen Jungen, aber so ist Ivan nicht. Am wohlsten fühlt sich der Junge im benachbarten Containerhafen, zwischen all den Stahlkisten und den lauten Maschinen. Ivan freundet sich mit Kranführer Ole an – ein Mann, der dieselbe Wellenlänge wie der Junge hat und ihm schließlich den Anstoß für einen wichtigen Schritt ins Leben gibt. Die Folge: Ivan zahlt es seinen Peinigern auf eigene Weise heim.

 

Ein Film, der Hoffnung macht, der zeigt, dass jeder in etwas gut sein kann – man muss nur herausfinden, was es ist.



Altersempfehlung: 6+
Dänemark 1981
98 Minuten, Farbe
Regie: Søren Kragh-Jacobsen

mit: Alex Svanbjerg,
Otto Brandenburg, Peter Schrøder, Susanne Heinrich

Die große Käseverschwörung

Velká sýrová loupez

Die Mäuse Knud, der Verfressene, Konrad, der Professor und ihr Boss Marvin leben in einem Kino und nutzen die Vorführungen zur Essensbeschaffung aus den Taschen der Besucher. Marvin aber plant den großen Coup, wie die Ganoven auf der Leinwand. Als Humphrey Mausgart durchstreift er die Stadt und entdeckt in einer Käsehandlung das lohnenswerte Ziel seiner Beutestrategien. Nach einigen vergeblichen Versuchen gelingt der Einbruch, aber das Trio wird gestellt. Der gütige Käsehändler lässt Gnade vor Recht ergehen und bietet den Mäusen eine neue Heimstatt. Marvin hält den Luxus nicht lange aus und macht sich auf die Suche nach neuen Abenteuern.



Altersempfehlung: 5+
CSSR, Deutschland 1987
52 Minuten, Farbe
Regie: Václav Bedrich

Goldregen

Guldregn

In der Nähe ihres Lieblingsspielplatzes finden Karen, Nanna, Jørn und Lasse eine Keksdose voll Geld – die Beute eines Postraubes. Sie nehmen die Dose an sich und wollen das Geld der Polizei übergeben, sobald eine Belohnung ausgesetzt wird. Leider kommt es nicht dazu, denn sie werden von den Posträubern ausgeforscht. Karen muss das Versteck der Beute verraten, kann sich aber den Aufenthaltsort des Verbrechers merken und ihre Freunde dorthin führen. In einem dramatischen Wettlauf mit den beiden Gaunern behalten die Kinder die Oberhand.

 

“Kinder sind wild auf spannende und aufregende Filme. Man muss nur die Titel der Filme lesen, die von Kindern in Videotheken ausgeborgt werden. Es ärgert mich, dass Thriller meistens mit Mord, Blut, Gewalt und schnellen Autos gleichgesetzt werden. Mit “Goldregen” von Anders Bodelsen verfügte ich über einen Stoff, der das Verhältnis von Kindern zu Geld und kindliches Rechtsbewusstsein thematisierte, ohne auf die üblichen billigen Tricks zurückzugreifen. Ich wollte die Geschichte genauso professionell inszenieren wie einen guten Erwachsenenfilm. Und mein Ziel hätte ich erreicht, wenn die Erwachsenen vom Film ebenso gepackt werden wie die Kinder.” (Søren Kragh-Jacobsen)



Altersempfehlung: 8+
Dänemark 1988
94 Minuten, Farbe
Regie: Søren Kragh-Jacobsen

mit: Tania Frydenberg,
Nanna Bøndergaard,
Rici Rasmussen, Kan Vedsegaard

Flussfahrt mit Huhn

In seinem ersten Kinofilm erzählt der bekannteste deutsche Kinderfilm-Regisseur Arend Agthe die Geschichte von vier Kindern, die ihrem Großvater das Ruderboot stehlen und eine Expedition ans Meer unternehmen. Der Film zeigt, wie spannungsvoll und gefährlich, aber auch romantisch und schön eine Geschichte sein kann, die Kinder jenseits des überschaubaren Glücks auf eingezäunten Abenteuerspielplätzen erleben können.



Altersempfehlung: 6+
Deutschland 1983
106 Minuten, Farbe
Regie: Arend Agthe

mit: Julia Martinek, David Hoppe, Fedor Hoppe, Uwe Müller

Danny, der Champion

Danny, Champion of the World

Ein 9-jähriger Junge, der allein mit seinem Vater in einer idyllischen englischen Landschaft lebt, meistert dank der Hilfe wohlgesonnener Erwachsener so manche Probleme. Als sein Plan gelingt, einem fiesen Gutsbesitzer die Familientreibjagd zu verderben, wird er zum “Champion” der Wilderer.

 

Liebenswerter Kinderfilm mit sanfter Abenteuerlichkeit und vielen humorigen Szenen.



Altersempfehlung: 6+
Großbritannien 1989
94 Minuten, Farbe
Regie: Gavin Millar

mit: Jeremy Irons, Samuel Irons, Robbie Coltrane

Buster, der Zauberer

Busters verden

Buster und seine Schwester Ingeborg haben es nicht leicht – sie stehen im “Abseits”. Buster ist ein schmächtiger Junge, der von seinen Mitschülern bei allem übergangen wird. Ingeborg trifft es noch viel schlimmer: wegen ihres kranken Beins wird sie ständig gehänselt. Statt die Beschützerrolle zu übernehmen, reißt Buster aus; aber er hat schon eine Idee, wie er Ingeborg rächen kann. Ihm fällt immer etwas ein!



Altersempfehlung: 6+
Dänemark 1984
88 Minuten, Farbe
Regie: Billie August

mit: Mads Bugge Andersen,
Katarina Stenbeck, Peter Schrøder

Der Bär

L'ours

Die Mutter des Bärenbabys Youk kommt bei einem Erdrutsch ums Leben. Naiv zieht der kleine Bär alleine durch die Berge und begegnet vom Frosch bis zum Bienenschwarm so manchem Weggefährten, bis er mit dem großen Kodiakbären Kaar einen wahren Freund und Beschützer findet. Zwei Trapper stören jedoch die neue Freundschaft, nehmen Youk gefangen und trachten Kaar nach dem Leben. Doch Youk kann sich befreien, und beim Showdown Mensch gegen Tier siegen die Bären, die nun wieder zurück in die Natur kehren.



Altersempfehlung: 8+
Frankreich 1988
95 Minuten, Farbe
Regie: Jean-Jacques Annaud

mit: Tchéky Karyo,
Jack Wallace, André Lacombe

Am großen Weg

Le grand chemin

Louis, ein 9jähriger Junge aus Paris, wird im Sommer 1959 von seiner Mutter zu einer Freundin in ein kleines bretonisches Dorf gebracht. Die Mutter, hochschwanger und von ihrem Mann verlassen, will ihr zweites Kind ruhig zur Welt bringen, bevor sie Louis die Wahrheit über seinen Vater mitteilen kann. Ihre Freundin Marcelle, die mit dem Dorfschreiner Pélo verheiratet ist, nehmen Louis gerne bei sich auf. Für Louis eröffnet sich in dem ruhigen Flecken ein für ihn unbekanntes Leben – eine kleine Welt, in der jeder jeden kennt, in der alles öffentlich ist. Und so bleibt dem Jungen auch nicht verborgen, dass Marcelle und Pélo alles andere als eine gute Ehe führen, dass Pélo sich sogar mit Gewalt zu nehmen versucht, was ihm Marcelle offensichtlich jahrelang verweigert hatte – und dass das alles einen tiefen Grund hat, das und Marcelles Frömmelei und Pélos Alkoholexzesse. Beide wetteifern um den Knaben, der sie an ihr eigenes, bei der Geburt verstorbenes Kind erinnert, das jetzt so alt wäre wie Louis, und für dessen Tod Marcelle Pélo verantwortlich macht.
Genauso wenig bleiben Louis die anderen “Geheimnisse” des Dorfes verborgen – wie auch die “Geheimnisse des Lebens”, die ihm später zur Selbstverständlichkeit werden sollen: Liebe, Krankheit, Tod. In der ein Jahr älteren Martine erhält Louis eine kundige Führerin, die ihn in viele Geheimnisse einweiht. Dass sein Vater ihn und seine Mutter verlassen hat, darauf kommt er dann von selbst. Und dass er sich aus Enttäuschung darüber vom Kirchendach stürzen will, setzt nicht nur das ganze Dorf in helle Aufregung, sondern bringt auch Marcelle und Pélo wieder näher zueinander. Als ihn seine Mutter nach der Geburt seines Bruders wieder nach Paris holt, hat Louis einiges gelernt. Marcelle und Pélo wollen einen Neuanfang probieren . . .

 

Im Sommer 1985 war der Regisseur Jean-Loup Hubert aufs Land gezogen. Die Kindheitserinnerungen, die dieser Landaufenthalt heraufbeschwor, verarbeitete er zum Drehbuch und später zum Film AM GROSSEN WEG. Ort und Handlung sind weitgehend authentisch und beruhen auf wahren Begebenheiten. Damit hat Hubert einen jener Filme geschaffen, die eigene Kindheitserlebnisse aufarbeiten bzw. vermitteln.



Altersempfehlung: 12+
Frankreich 1986
104 Minuten, Farbe
Regie: Jean-Loup Hubert

mit: Anémone,
Richard Bohringer, Antoine Hubert,
Vanessa Guedj, Christine Pascal

Konrad aus der Konservenbüchse

Frau Bartolotti liebt das Leben und ist selbst sehr liebenswert, wenn auch etwas schlampig und leicht vergesslich. Als sie eines Tages den Jungen Konrad in einer Konservenbüchse ins Haus geliefert bekommt, kann sie sich nicht mehr so genau erinnern, ob sie ihn überhaupt bestellt hat. Egal, sie findet ihn nett und nimmt ihn bei sich auf. Konrad ist das Gegenteil seiner Wahlmutter. Er ist ordentlich und vernünftig, anpassungsfähig und fleißig. Frau Bartolottis Verlobtem gefällt das sehr gut, aber sie selbst hätte so gerne, dass Konrad manchmal einfach frech und unvernünftig wäre – wie jedes normale Kind. Als sich Konrad als Fehlzustellung erweist, fangen die Probleme erst richtig an …

 

Eine liebenswerte Geschichte, die auf Grund des unkonventionellen Mutterbildes bei Kindern großen Anklang findet.



Altersempfehlung: 6+
Deutschland 1983
80 Minuten, Farbe
Regie: Claudia Schröder

mit: Daniel Thorbeke,
Violetta Ferrari, Heinz Schubert

Mein Leben als Hund

Mitt liv som hund

Weil seine Mutter schwer krank ist, wird Ingemar zu seinem Onkel aufs Land geschickt. Die schmerzhafte Trennung von Mutter und Bruder und seiner geliebten Hündin verblasst angesichts der heiteren Stimmung im Dorf und im Hause seines Onkels. Und dann lernt Ingemar Saga kennen, die kein Mädchen sein will und den Jungs beim Fußballspielen überlegen ist. Aber der unbeschwerte Sommer geht zu Ende, und Ingemar muss wieder in die Stadt. Als seine Mutter stirbt, zieht er für immer aufs Land, doch auch dort hat sich einiges verändert. Ingemar muss lernen, mit den veränderten Lebensumständen fertig zu werden.

 

Lasse Hallström beschreibt mit komischen wie tragischen Facetten den Entwicklungsprozess Ingemars und versucht dabei, die Perspektive des Kindes nachzuzeichnen.



Altersempfehlung: 10+
Schweden 1985
101 Minuten, Farbe
Regie: Lasse Hallström

mit: Anton Glanzelius, Anki Linden, Thomas von Brömssen

Auf Wiedersehen, Kinder

Au revoir, les enfants

“AUF WIEDERSEHEN, KINDER basiert auf einer Erinnerung aus meiner Kindheit, die sich mir als die dramatischste eingeprägt hat. 1944 war ich elf Jahre alt und Schüler eines katholischen Internats. Einer meiner Mitschüler machte mich besonders neugierig. Er war anders, irgendwie geheimnisvoll. Ich hatte gerade begonnen, ihn kennen zu lernen, ihn gern zu haben, als eines Morgens unsere kleine Welt zusammenbrach. Durch den Blick des Jungen Julien, der mir ähnlich ist, habe ich versucht, diese erste, stärkste und abrupt zerstörte Freundschaft wieder zu finden und die Entdeckung der absurden Welt der Erwachsenen mit ihrer Gewalt und ihren Vorurteilen.“ (Louis Malle)

 

Louis Malle verstand seinen Film, der in Venedig 1987 den Hauptpreis bekam, als Manifest gegen immer noch existierende Ungerechtigkeit und Rassismus.



Altersempfehlung: 10+
Frankreich, Deutschland 1987
100 Minuten, Farbe
Regie: Louis Malle

mit: Gaspard Manesse,
Raphael Fejtö, Francine Racette